🧪 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Unterricht
„Warum Forscher im Unterricht mehr sind als nur historische Namen –
und wie ich sie in meinem naturwissenschaftlichen Unterricht in der Sek 1 lebendig werden lasse.“
„Woher weiß man das?“ oder „Wer hat das eigentlich entdeckt?“ – Diese Frage höre ich oft in meinem Unterricht. Und ehrlich gesagt: Ich liebe sie. Denn sie zeigt mir, dass meine Schüler nicht nur wissen wollen was, sondern auch wer dahintersteckt.
Gerade im naturwissenschaftlichen Unterricht finde ich es wichtig, den Fokus nicht nur auf Experimente, Fakten oder Formeln zu legen, sondern auch auf die Menschen hinter den Entdeckungen. Denn Forschung ist nichts Abstraktes. Forschung sind Geschichten.
Und diese Geschichten haben ihren Platz im Klassenzimmer verdient.
Zudem ist an meiner Schule nicht immer ein Fachraum verfügbar… Da eigenen sich diese Themen auch super für den Klassenraumunterricht.

👩🔬 Warum Forscher im Unterricht so wertvoll sind ...

„Mein Material macht es leicht, Forscher im Unterricht mit Leben zu füllen. “Wissenschaftler als Thema bringen viele Vorteile – und zwar über das Fachliche hinaus:
Sie machen Geschichte greifbar und zeigen, wie Wissen entsteht.
Sie schaffen Identifikationsfiguren – auch jenseits der klassischen „alten weißen Männer“.
Sie zeigen, dass Forschen Teamarbeit, Neugier und Ausdauer braucht.
Sie bieten Anknüpfungspunkte für Wertebildung, Diskussionen und fächerübergreifendes Arbeiten.
Viele Kinder kennen Marie Curie – aber wer war eigentlich Rosalind Franklin? Warum war Alexander von Humboldt ein echter Naturentdecker – und was können wir heute noch von ihm lernen?
Solche Fragen machen Naturwissenschaften lebendig.
✍️ Mein Material für Forscher im Unterricht: Persönlichkeiten lebendig machen
Wenn du Forscher im Unterricht behandeln möchtest, ich habe Unterrichtsmaterial entwickelt, das genau hier ansetzt.
Es ist entstanden aus dem Wunsch, das Thema „Wissenschaftler“ schülergerecht, spannend und vielfältig zu vermitteln.
Was mich dabei geleitet hat:
Information ja – aber bitte nicht trocken.
Meine Infotexte sind kurz und schülergerecht, visuell anschaulich mit ausgewählten Bildern (meist kannst Du sogar wählen, welches Bildmaterial Du mit einsetzen möchtest) und anschaulichen Texten.- In einer Steckbriefaufgabe können deine Schüler ihr im Infotext erworbenes Wissen strukturieren und kreativ arbeiten.
Abwechslung und Aktivität statt reiner Wissensvermittlung.
Zu jeder Forscherin und jedem Forscher gibt es passende Aufgaben: Quizfragen, kreative Ideen, Wortsuchrätsel und vieles mehr.Mitmachmöglichkeiten für alle.
Egal ob ruhig oder lebhaft, ob lesestark oder leseschwach – jedes Kind findet seinen Zugang.- Reserve-Aufgaben:
Zusätzliche Vertiefungsmöglichkeiten durch eigene Fragen und Partnerarbeit eignet sich als Reserve für schnelle Schüler.
- Da ich wiederholt die Nachfrage nach bilingualem Material erhalten habe, sind die Forschermaterialien auch in englischer Sprache verfügbar.
- Besonders stolz bin ich auf die optionalen HP5 Dateien, die hervorragend in Lernmanagematsystem eingebaut werden können oder auch in iPad Klassen einfach anzuwenden sind.
📚 So läuft die jeweilige Unterrichtsstunde ab – ein Einblick in die Praxis

Die Stunde beginnt mit dem Infotext über den jeweiligen Forscher im Unterricht und seine Entdeckungen – klar strukturiert, altersgerecht formuliert und mit anschaulichen Elementen ergänzt. Die Schüler lesen eigenständig oder in Partnerarbeit und markieren wichtige Informationen.
Anschließend erstellen sie auf dieser Grundlage einen Steckbrief, der die zentralen biografischen und wissenschaftlichen Aspekte zusammenfasst. Dabei wird gezielt geübt, relevante Inhalte aus einem Sachtext zu extrahieren und strukturiert aufzubereiten.
Zur Festigung des Gelernten folgen Quizfragen, die nicht nur das Faktenwissen abfragen, sondern auch das Verstehen und Einordnen fördern. So entsteht Sicherheit im Umgang mit dem Thema.
Im letzten Schritt gehen die Schüler selbst in die Rolle der Fragestellenden: Sie entwickeln eigene Fragen zum Text – eine Übung, die das analytische Denken und die Perspektivübernahme stärkt. In der Partnerarbeit tauschen sie ihre Fragen aus und beantworten sie gegenseitig. Das schafft Kommunikation auf Augenhöhe und motiviert zur aktiven Auseinandersetzung.
Die enthaltenen Musterlösungen ermöglichen wahlweise eine Selbstkontrolle.
🧩 So lässt sich das Material zeitsparend ohne große Vorbereitung einsetzen
Ich habe darauf geachtet, dass das Material möglichst zeitsparend und flexibel für dich einsetzbar ist:
- zeitsparend, da wahlweise als sw oder als farbige PDF, aber auch digital im Format H5P
- zeitsparend, da zu allen Aufgaben, Steckbriefen und Rätseln Musterlösungen vorhanden sind.
- zeitsparend, da Differenzierung ohne Aufwand möglich ist. Das Material ist vielfältig und muss nicht komplett bearbeitet werden.
flexibel als Einzelstunde zum biografischen Lernen
flexibel für Themenwochen wie „Erfinderungen und Entdeckungen“
flexibel als Stationenlernen, Projektarbeit oder in einer Vertretungsstunde
- flexibel als Gruppenpuzzle oder Museumsgang arbeitsteilig
flexibel auch als Ergänzung zu fachlichen Unterrichtsthemen
Viele Kolleginnen nutzen es auch im Deutschunterricht, um biografische Texte kennenzulernen, oder im fächerverbindenden Unterricht zu Themen wie „starke Persönlichkeiten“ oder „Mut zur Entdeckung“.
Zudem ist das Material auch in englischer Sprache für den bilingualen, naturwissenschaftlichen Unterricht verfügbar.
🧠 Warum es sich lohnt, Forschung persönlich zu erzählen
Wenn Schüler verstehen, dass auch berühmte Wissenschaftler einmal Fehler gemacht, gezweifelt oder ganz andere Interessen hatten – dann wirkt zum einen Forschung plötzlich nahbar. Aber es stärkt auch den Selbstwert der Schüler und erleichtert eine positive Fehlerkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Und das ist für mich die größte Motivation: Wissenschaft nicht nur zu erklären, sondern erfahrbar zu machen.
📎 Interesse geweckt?
Wenn du das Thema Wissenschaftler im Unterricht ebenfalls spannend findest und nach einem Material suchst, das altersgerecht für die Sek 1 durchdacht und sofort einsetzbar ist, dann schau gern hier vorbei. Du findest bei mir nicht nur große Forscher-Materialpakete für die Fächer Chemie und Biologie, sondern auch alle Forscher einzeln.
(In Klammern findest Du Materialien in englischer Sprache für den Bilingualen Unterricht oder für den Vetretungsunterricht)
📎 Chemie - Wissenschaftler im Unterricht
- John Dalton (Englisch: John Dalton )
- Ernest Rutherford (Englisch: Ernest Rutherford )
- Joseph John Thomson (Englisch: Joseph John Thomson )
- Niels Bohr (Englisch: Niels Bohr )
- Marie Curie (Englisch: Marie Curie )
- Dmitri Mendelejew (Englisch: Dimitri Mendelejew )
- Julius Lothar Meyer (Englisch: Julius Lothar Meyer )
- Democrit(Englisch: Democritus)
- Archimedes (Englisch: Archimedes )
- Robert Wilhelm Bunsen (Englisch: Robert Wilhelm Bunsen )
- Linus Carl Pauling (Englisch: Linus Carl Pauling )
- Robert Boyle (Englisch: Robert Boyle )
- Antoine Laurent de Lavoisier (Englisch: Antoine Laurent de Lavoisier )
- Justus von Liebig (Englisch: Justus von Liebig )
- Svante Arrhenius (Englisch: Svante Arrhenius )
- Johannes Nicolaus Brønsted (Englisch: Johannes Nicolaus Brønsted )
- Henry Louis Le Chatelier (Englisch: Henry Louis Le Chatelier )
- Louis Pasteur (Englisch: Louis Pasteur )
- Sir James Dewar (Englisch: Sir James Dewar )
- Rosalind Franklin (Englisch: Rosalind Franklin )
- Paracelsus (Englisch: Paracelsus )
- Emil Erlenmeyer (Englisch: Emil Erlenmeyer )
📎 Biologie - Wissenschaftler im Unterricht
- Aristoteles (Englisch: Aristoteles)
- Theophrastos (Englisch: Theophrastos)
- Andreas Vesalius (Englisch: Andreas Vesalius)
- William Harvey (Englisch: William Harvey)
- Carl von Linné (Englisch: Carl von Linné)
- Comte de Buffon (Englisch: Comte de Buffon)
- Lazzaro Spallanzani (Englisch: Lazzaro Spallanzani)
- Jean-Baptiste Lamarck (Englisch: Jean-Baptiste Lamarck)
- Erasmus Darwin (Englisch: Erasmus Darwin)
- Charles Darwin (Englisch: Charles Darwin)
- Gregor Mendel (Englisch: Gregor Mendel)
- Louis Pasteur (Englisch: Louis Pasteur)
- Robert Koch (Englisch: Robert Koch)
- Thomas Henry Huxley (Englisch: Thomas Henry Huxley)
- Ernst Haeckel (Englisch: Ernst Haeckel)
- Alfred Russel Wallace (Englisch: Alfred Russel Wallace)
- Matthias Schleiden (Englisch: Matthias Schleiden)
- Rosalind Franklin (Englisch: Rosalind Franklin)
- Paracelsus (Englisch: Paracelsus)
- Justus von Liebig (Englisch: Justus von Liebig)
- Theodor Schwann (Englisch: Theodor Schwann)
- Hermann von Helmholtz (Englisch: Hermann von Helmholtz )
- James Watson (Englisch: James Watson)
- Francis Crick (Englisch: Francis Crick)
- Barbara McClintock (Englisch: Barbara McClintock)
- Alexander Fleming (Englisch: Alexander Fleming)
- Lynn Margulis (Englisch: Lynn Margulis )
- Konrad Lorenz (Englisch: Konrad Lorenz )
- Jacques Monod (Englisch: Jacques Monod)
- Richard Dawkins (Englisch: Richard Dawkins)
- Craig Venter (Englisch: Craig Venter)
- Jane Goodall (Englisch: Jane Goodall)
- David Attenborough (Englisch: David Attenborough)
- Hans Krebs (Englisch: Hans Krebs )
* Achtung: Diese Seite verwendet Affiliate-Links. Das bedeutet, dass im Falle einer Bestellung eine Mini-Provision an mich geht. Ich freue mich mega über jede Bestellung über einen Affiliate-Link. Denn: Damit wird diese Webseite finanziert.
Ich bewerbe in der Regel Produkte von denen ich selbst überzeugt bin und die ich selbst ausprobiert habe.